Intensivkurs
Data Analytics Day Energy
Big Data | Predictive Analytics | Künstliche Intelligenz | Datengetriebene Geschäftsmodelle
22. November 2022, Holiday Inn Zürich Messe
Wer im digitalen Zeitalter erfolgreich sein will, benötigt eine Big Data Strategie im Unternehmen. Big Data sind grosse, schnell anwachsende und weit gestreute Datenmengen, deren korrekte Analyse und Interpretation wertvolle Informationen preisgibt. Die Auswertungen des „Datenschatzes” im Unternehmen hilft bei der Generierung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle, bei der Optimierung der eigenen Prozesse und in der Vorhersage des Kundenverhaltens. Die Nutzung und die richtige Interpretation von Daten, z.B. über Märkte und Kunden, ist damit ein klarer Wettbewerbsvorteil. Jedoch wird das enorme Potential von Data Analytics noch immer nicht voll ausgeschöpft. Daten werden in fast jedem Unternehmen zwar im großen Stil erhoben und gespeichert, sie bleiben aber aufgrund von unterschiedlichen Ablagesystemen, mangelhafter Datenqualität und fehlendem Analysewissen oft weitgehend ungenutzt.
Dr. Jens Bartenschlager, Director, Leiter Beratung Energiewirtschaft, PricewaterhouseCoopers AG
Lorenz Deppeler, Leiter Energieberatung, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Dr. Matthias Galus, Leiter Digital Innovation Office, Bundesamt für Energie BFE
Martin Hiller, Director, FORRS Partners
Dr. Cornelia Kawann, Leiterin Sektion Marktüberwachung, Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom
Dr. Jan Marckhoff, CEO und Gründer, BEN Energy AG
Dr. Stefan Rechsteiner, Partner, VISCHER AG
Dr. David Thiel, CEO, aliunid AG
Lukas von Moos, Leiter Geschäftsfeld Energie, Elektrizitätswerk Obwalden
Guido Vetter, Expert Partner, Bain & Company
Johannes Wendlinger, Leiter Performance & Analytics, Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
THEMENSCHWERPUNKTE
• Verbesserte Datennutzung am Beispiel Smart Metering
• Datennutzung im Spannungsfeld von informatorischem Unbundling
• Datengetriebene Geschäftsmodelle für das EVU
• Beispiele zum Einsatz einer A&AI Strategie
• Smart Meter-Analytics – Anwendungsbeispiele für Markt und Netz
• Data Use Cases – Beispiele aus der Praxis eines bereits liberalisierten Land
Wer sollte teilnehmen?
Dieser Intensivkurs richtet sich an Mitglieder der Geschäftsführung sowie Kader und Mitarbeitende der Fachbereiche:
• Energievertrieb
• Produktentwicklung
• Marketing
• Smart Energy
• Smart Metering
• Business Development
• Innovationsmanagement
• Produktmanagement
• Unternehmensentwicklung
• Unternehmensplanung
• Digitalisierungsstrategie
• IT
• Prozessmanagement
• Energiewirtschaft und Markt
• Energieservies
von Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Städten und Gemeinden, die sich ein solides Wissensfundament schaffen möchten, um Entscheidungen zu den Themen Data Analytics und künstliche Intelligenz in ihren Unternehmen treffen zu können.
Weitere Informationen