Am 24. und 25. April 2023 trifft sich die Energiebranche zum 28. Mal im wunderschönen Schlosspark Mauerbach! Seien Sie dabei, um über die aktuellen Entwicklungen in der Energiewirtschaft zu diskutieren, um interessante Vorträge von Experten und Expertinnen aus der Praxis zu hören und über rechtliche Neuerungen upgedatet zu werden.
Sie erwarten spannende Inputs aus Energiewirtschaft, Industrie, Forschung, Behörden und Kundensicht:
Lafarge Perlmooser Zement | AIT – Austrian Institute of Technology | Salzburg AG | Energy Agency Austria | Timo Leukefeld – Energie verbindet | MPREIS | VERBUND | A.T. Kearney | ADX Energy VIE | Gas Connect Austria | EPEX SPOT SE | Arbeiterkammer Wien | Fronius International GmbH | NEFI – New Energy for Industry | Burgenland Energie | Green Energy Lab | e.pilot | Avantsmart | AGGM Austrian Gas Grid Management AG | Energienetze Steiermark | Austrian Power Grid | Siemens AG Österreich | Netz Burgenland | ACER Electricity Working Group | OeMAG, Abwicklungsstelle für Ökostrom | Illwerke VKW | PwC Österreich
Im EPCON Fachzweig „Geschäfts- und Kooperationsmodelle“ erwartet Sie umfangreiche Expertise zu Themen wie:
- Wasserstoff in der Umsetzung
- Kooperationsmodelle zwischen Industrie und Energie
- Lessons Learned und Marktprognosen der Energiewirtschaft
- Zusammenarbeit von Energiegemeinschaften und EVUs
- Erneuerbare Gase, Alternative Energiesysteme und Speichertechnologien
- Netzinfrastruktur und Flexibilitäten im Stromnetz
Neben Forschungsprojekten des AIT Austrian Institute of Technology oder dem Green Energy Lab, bekommen Sie Praxiseinblicke aus Unternehmen wie LaFarge Peerlmoser, MPREIS und Fronius.
Beim Fachzweig „Energierecht“ wird es ein Rechtsupdate zu allen relevanten Neuerungen geben. Dabei werden das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) und das seit langem ersehnte Energie-Effizienz-Gesetz (EEffG) seitens des Bundesministeriums für Klimaschutz näher beleuchtet sowie wichtige Fragestellungen dazu beantwortet. Das Thema Netze und all seine relevanten Subthemen wie Netzregulierungen, intelligente Netze, der Ausbau der Netzinfrastruktur oder ein eigenes Wasserstoffnetz, werden ebenso Platz am Energiekongress finden. Hierzu referieren die Energie Control Austria, Austrian Power Grid AG, Energienetze Steiermark GmbH sowie Gas Connect Austria.
Im Rahmen des Energiekongresses wird der EPCON AWARD 2023 an das innovativste, nachhaltige Energieprojekt vergeben: Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig und dringend die Energiewende geworden ist. Die Energiebranche wird zunehmend von umfassenden Wandlungsprozessen gekennzeichnet. Deshalb sucht die imh GmbH Gamechanger und zeichnet das Gewinnerprojekt mit dem EPCON AWARD aus.
Alle Details zur EPCON und zum EPCON AWARD finden Sie auf der Website des Veranstalters.
Weitere Informationen