Blockchain ist eine digitale Verschlüsselungstechnik, über die sich Handelsgeschäfte direkt abwickeln lassen. Datensätze werden dezentral auf mehreren Servern verwaltet, anstatt auf einem zentralen Server. Die Technologie revolutioniert den Energiesektor - vom Energiehandel über Abrechnungsprozesse bis zur Zertifizierung von Energieprodukten. An der Schnittstelle von Auto- und Energiewirtschaft liefert die Technologie viele Nutzungsmöglichkeiten - beispielsweise zur Abwicklung der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen. Alle Nachrichten zum Thema lesen Sie hier.
Aktuellste Meldung
Tennet, Swissgrid und Terna gründen Joint Venture
Aarau/Bayreuth - Die Übertragungsnetzbetreiber aus Deutschland, der Schweiz und Italien gründen ein Joint Venture. Hintergrund ist die gemeinsam Plattform Equigy, welche die Unternehmen im April aufgelegt hatten...
Zum Hintergrund
-
Bonn - Das größte Potenzial aller Netzsektoren für die Anwendung der Blockchain-Technologie weist derzeit der Energiesektor auf. Das ist ein wesentliches Ergebnis einer entsprechenden Anhörung von Marktakteuren durch die Bundesnetzagentur...
-
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium bewertet den Einsatz einer Datenbank auf Blockchain-Basis im Energiesektor positiv. In Verbindung mit Smart-Meter-Gateways könne sie vor allem neue Geschäftsmodelle ermöglichen, lautet ein Fazit einer jetzt veröffentlichten Studie des Ministeriums...
Alle Meldungen zum Thema
-
Viessmann will Wärmepumpen in Tennet-Stromnetz einbinden
Bayreuth/Allendorf - Der Heizungsbauer Viessmann und der Übertragungsnetzbetreiber Tennet wollen Wärmepumpen in das Stromnetz einbinden und zusammen mit Speichern zu einem virtuellen Kraftwerk bündeln... -
Netzdienliche Kleinstanlagen dank Blockchain-Plattform
Bayreuth/Berlin - Die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz und Tennet wollen auf Basis der Blockchain-Plattform Equigy Konzepte für ein zukunftsfähiges Engpassmanagement entwickeln... -
Schweizer Stadtwerk zieht negative Bilanz zu Blockchain-Einsatz
Winterthur - Das Schweizer Stadtwerk Winterthur möchte die Blockchain-Technologie vorerst nicht für Geschäftsprozesse einsetzen. Das teilte das Unternehmen mit, nachdem es einen Pilottest, bei dem eine Eigenverbrauchsgemeinschaft mittels Blockchain-Technologie verwaltet wurde, für beendet erklärt hat... -
Greencom macht Gemeinde zur Energie-Community
Brunnthal - Das Münchner IoT-Unternehmen Greencom Networks hat in der bayerischen Gemeinde Brunnthal eine Energie-Community aufgebaut. Mitglieder der Energiegemeinde können ihren Überschussstrom teilen und im Gegenzug auch Strom aus der Gemeinde erhalten... -
Allgäuer Prosumer handeln Strom
Wildpoldsried - Das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) hat den Start der praktischen Testphase des Forschungsprojektes "pebbles" verkündet. Der Test werde voraussichtlich bis November des kommenden Jahres laufen... -
Iota-Technologie soll Selbstversorgung von Stadtteilen ermöglichen
Berlin - Mit dem Projekt "Energy Marketplace" möchte die Iota Stiftung untersuchen, ob ein Stadtteil nur die Energie verbrauchen kann, die er auch selbst produziert. Im Gegensatz zur Blockchain-Technologie sei Iota dazu geeignet... -
APG testet unbemannte Inspektionsdrohne
Wien - Die Austrian Power Grid (APG) hat nach eigenen Angaben den ersten zivilen Langenstreckendrohnenflug absolviert. Bei dem Testflug einer unbemannten Drohne der Firma Smart Digital wurde ein über 100 Kilometer langes Teilstück einer 380-kV-Leitung von Wien ins Burgendland überprüft, heißt es vom Übertragungsnetzbetreiber… -
Digitalisierung rückt den Kundenwunsch in den Fokus
Mauerbach - Die Digitalisierung wird auch in der Energiewirtschaft in den nächsten Jahren für massive Veränderungen in den Unternehmen sorgen… -
Hohe Hürden für lokalen Peer-to-Peer-Handel
Würzburg - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat ein Fazit zu dem blockchainbasierten Peer-to-Peer-Handel der Allgäuer Überlandwerke (Pebbles) gezogen...