Mit CCS ("Carbon Capture and Storage") wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Kohlendioxid abgetrennt und gespeichert wird. So soll verhindert werden, dass das Klimagas in die Atmosphäre gelangt. Insbesondere für industrielle Prozesse wird das Verfahren als effiziente Option diskutiert. Lesen Sie alle Nachrichten zu CCS auf unserer Themenseite.
Aktuellste Meldung
Nachträgliche CO2-Abscheidung für Luftfahrt momentan beste Wahl
Zürich - Um die Luftfahrt klimaneutral zu machen, bietet sich das so genannte Carbon Capture and Storage (CCS)-Verfahren an. Das ist das Ergebnis einer Studie, die eine Forschungsgruppe der ETH Zürich durchgeführt hat...
Zum Hintergrund
-
Brüssel - Die Dekarbonisierung des Gassektors wird ohne den Einsatz der umstrittenen CCS-Technologie nicht gelingen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie im Auftrag der europäischen Gasverbandes Eurogas...
-
Wuppertal - Um die energieintensive Industrie zu dekarbonisieren, ist die Abschneidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCS) unerlässlich. Das geht aus einem Papier des Wuppertal-Instituts hervor. Gleichzeitig müsse der Leitungsbau verstärkt werden...
Alle Meldungen zum Thema
-
FDP beißt bei CO2-Speicherung auf Granit
Berlin - Der Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat sich gegen einen Antrag der FDP-Fraktion ausgesprochen, Möglichkeiten der geologischen CO2-Speicherung zu nutzen. Für den Antrag stimmten lediglich die Liberalen... -
CO2-Abscheidung: Hannover als Favorit
Berlin - Der Baustoffkonzern Heidelberg Cement will in einem seiner deutschen Werke eine Anlage zur CO2-Abscheidung errichten. Eine Konzernsprecherin bestätigte gegenüber energate entsprechende Darstellungen des Konsortiums "Leilac2"... -
Wintershall Dea macht Fortschritte bei CCS-Projekt "Greensand"
Kassel - Wintershall Dea hat die erste große Hürde für das CCS-Project "Greensand" genommen. Die unabhängige Zertifizierungsstelle DNV GL habe bestätigt, dass das Reservoir "Nini West" unter der dänischen Nordsee für die sichere Speicherung von CO2 geeignet ist... -
Studie: Europäische Industrie muss jetzt den Schalter umlegen
Berlin - Die bisherigen EU-Pläne für die Stahl-, Zement- und Chemieindustrie reichen einer Studie zufolge nicht aus: Emissionsminderungen in europäischen Fabriken seien in der nächsten Dekade fast ausschließlich durch Investitionen in Effizienzsteigerungen konventioneller Anlagen vorgesehen. Damit gefährde die EU ihre langfristigen Klimaziele... -
Den Helder will Fabrik für blauen Wasserstoff
Groningen/Den Helder - Die niederländische Hafenstadt Den Helder will zentraler Produktionsstandort für blauen Wasserstoff werden. Laut einer Studie des Projektkonsortiums "H2Gateway" habe der Hafen an der nördlichen Spitze von Noord-Holland gute Standortvorteile... -
Equinor: Emissionsfrei bis 2050
Stavanger - Der norwegisch Öl- und Gasproduzent Equinor hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Netto-null sollen bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen des größten norwegischen Energieunternehmen betragen... -
Britische CCS-Projekte teilen sich CO2-Speicher
London - Die Öl- und Gaskonzerne BP, Eni, Equinor, Shell und Total haben sich mit dem britischen Transportnetzbetreiber National Grid zu einer Partnerschaft für die Entwicklung der CCS-Technologie in Großbritannien zusammengeschlossen... -
Microsoft beteiligt sich bei norwegischem CCS-Projekt
Stavanger/Oslo - Der Software-Konzern Microsoft will sich als Technologiepartner in das norwegische CCS-Projekt "Northern Lights" einbringen. Dazu habe das Unternehmen eine Absichtserklärung mit dem norwegischen Öl- und Gasproduzenten Equinor unterzeichnet... -
Altmaier beklagt "Wettlauf der Klimaziele"
Berlin - "Wir erleben derzeit einen Wettlauf der Klimaziele", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei der Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates der CDU. Er spielte damit auf den jüngsten Beschluss des EU-Parlaments an...