Bisher agieren die drei Sektoren der Energiewirtschaft, Elektrizität, Wärme und Verkehr weitgehend getrennt voneinander. Derzeit basieren der Wärme- und Verkehrsbereich hauptsächlich auf fossilen Energieträgern, während die Energiewende überwiegend im Strombereich stattfindet. Um die Energiewende zu meistern, ist allerdings eine Vernetzung der Sektoren, sprich Sektorkopplung, ratsam. Der Wärme- und Mobilitätsbereich sollte hier ebenfalls berücksichtigt werden. Alle Nachrichten zur Sektorkopplung lesen Sie hier.
Aktuellste Meldung
"HyDelta" soll Integration von Wasserstoff beschleunigen
Groningen - Unter dem Namen "HyDelta" ist in den Niederlanden in dieser Woche ein Forschungsprogramm zur Integration von Wasserstoff in die bestehende Gasnetzinfrastruktur gestartet. Es ziele darauf ab, Barrieren für innovative Wasserstoffprojekte zu beseitigen...
Zum Hintergrund
-
Wien - Die Fachverbände Oesterreichs Energie und Gas Wärme (FGW) fordern bessere Rahmenbedingungen für die Sektorkopplung. Nur mit der Verbindung der bisher oft getrennt betrachteten Systeme Strom, Gas und Wärme sei der Umbau des Energiesystems zu stemmen...
-
New York - Das Analysehaus Bloomberg New Energy Finance hat in Kooperation mit den Energiemanagement-Spezialisten Eaton und dem norwegischen Energiekonzern Statkraft ein Bericht zum Potenzial der Sektorkopplung bis zum Jahr 2050 in Europa herausgebracht...
Alle Meldungen zum Thema
-
Studie: Corona treibt Digitalisierung voran
Berlin - Die Coronakrise hat die Digitalisierung in vielen Bereichen beschleunigt. Eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institute zeigt nun: Seit 2018 hat sich der Anteil an Unternehmen, welche die digitale Transformation angehen, verdoppelt... -
Bundesverband Elektromobilität: Kosten für E-Autos niedriger als gedacht
Berlin - Nach Ansicht des Bundesverbands E-Mobilität sollten Kosten kein Argument gegen die Anschaffung eines E-Autos sein. Über die gesamte Lebensdauer gerechnet würden diese nämlich deutlich unter denen von konventionell betriebenen Fahrzeugen liegen... -
Widersprüchliche Forderungen zur Versorgungssicherheit
Wien - Bei den notwendigen Schritten zum Schutz vor großflächigen Störungen im Stromnetz kommen sehr unterschiedliche und teils widersprüchliche Forderungen aus der heimischen Energiewirtschaft... -
Steag nutzt Grubenwasser für iKWK
Sulzbach - Am saarländischen Standort der früheren Steinkohlen-Zeche Camphausen wird die Steag Grubenwasser für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Sulzbach nutzbar machen... -
Eon: Sozial ausgewogene Wärmewende geht am besten mit Gas
Essen - Der Energiekonzern Eon setzt sich bei der Wärmewende für eine Beimischungsquote grüner Gase in die Gasnetze ein. Dies sei die kostengünstigste und sozial ausgewogenste Lösung für die Energiewende beim Heizen... -
Roboter sollen Lithium-Akkus zerlegen
Münster - Lithium-Ionen-Batterien kommen weltweit immer häufiger zum Einsatz. Neue Trends wie Heimspeicher oder Elektroautos befeuern ihre Verbreitung zusätzlich. Die FH Münster forscht derzeit an einem innovativen Recyclingverfahren durch Roboter... -
Transnet BW und Jedlix bauen virtuelles E-Autokraftwerk
Stuttgart/Rotterdam - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW und der niederländische Smart-Charging-Plattform-Betreiber Jedlix kündigen einen großflächigen Feldversuch zur Stabilisierung des Stromnetzes durch E-Autos an... -
Niederösterreich stellt Weichen in Richtung Klima- und Energieziele 2030
Wien/St. Pölten - Das Land Niederösterreich hat ein Klima- und Energieprogramm für die Umsetzungsperiode 2021 bis 2025 vorgestellt. Das Konzept bildet den ersten Teil eines zweiteiligen Programms, um die österreichweiten Klima- und Energieziele bis 2030 zu erreichen, heißt es seitens der Landesregierung… -
Erster Mannheimer Schnellladepark in Bau
Mannheim - Der Versorger MVV plant den Bau mehrerer Schnellladeparks für Elektroautos. Der erste entstehe derzeit in direkter Nähe des Mannheimer Hauptbahnhofs...