Für die Umsetzung der Energiewende müssen neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Während große Energiekonzerne ihre Geschäftsmodelle zunächst nachhaltig anpassen müssen, können Start-ups mit innovativen Geschäftsideen insbesondere im Bereich der Digitalisierung der Energiewirtschaft ihren Vorsprung nutzen - denn die Energiewende braucht Innovationen. Alle Nachrichten zu Start-ups in der Energiewirtschaft lesen Sie hier.
Alle Meldungen zum Thema
-
Schweizer Start-Up testet vertikale Windturbine in NRW
Dübendorf/Grevenbroich - Das Schweizer Jungunternehmen Agile Wind Power hat vertikale Windturbinen entwickelt, die sich besser in die Umgebung einfügen sollen als herkömmliche Lösungen. Die erste Großanlage will das Start-Up noch diesen Monat in Nordrhein-Westfalen in Betrieb nehmen... -
Start-up bietet Wärmepumpe zum Selbstaufbauen
Kernen - Das Start-up DIY Heat hat ein Plug-and-Play-Wärmepumpensystem entwickelt. Unter der Marke "heizungsfreunde" bietet es bislang zwei Produkte an. Sowohl Wärmepumpe als auch den "Energiezaun", könnten Hausbesitzer ohne Fachhandwerker selbst installieren... -
Enercity beteiligt sich an Digimondo
Hannover/Hamburg - Die Enercity AG steigt mit 25 Prozent beim auf IoT-Lösungen spezialisierten Unternehmen Digimondo ein. Der Energieversorger will mit dem Einstieg sein Engagement beim Thema Smart City voranbringen... -
"Energieversorger stehen am Anfang der Digitalisierung"
Freiburg - Das Start-up Oxygen Technologies hat eine Softwareplattform entwickelt, mit der Energieversorger ihren Kunden Eigen- und Mieterstromoptimierung sowie Community-Strom anbieten können. Im Interview spricht Oxygen-Technologies-CEO Gregor Rohbogner über die Plattform und den Stand der Digitalisierung der Energiebranche... -
Stromdao startet Crowdfunding-Kampagne
Mauer - Das Start-up Stromdao sammelt über eine Crowdinvesting-Kampagne Geld für weiteres Wachstum ein. Das zusätzliche Kapital solle insbesondere in Marketingmaßnahmen fließen... -
"Die Energiezukunft liegt in der Community"
Nappersdorf - Die einen erzeugen Solarstrom auf dem Dach, die anderen verbrauchen ihn: dieses Modell ermöglicht das österreichische Start-up E-Friends. Über das Konzept und die Technologie spricht Mitgründerin Klara Dimmel im energate-Interview... -
"Der Energiehandel ist häufig noch sehr aufwendig"
Hannover - Als Internetplattform für den Energiehandel sieht sich das Start-Up Power Sprinter als zentrale Schnittstelle zwischen dem Energiegroßhandel und Energieversorgungsunternehmen. Ziel ist eine automatisierte Abwicklung des Beschaffungsprozesses. Tim Paul, Mitbegründer von Power Sprinter erzählt im Interview, welchen Vorteil sein Start-up gegenüber etablierten Playern hat und welche Märkte Power Sprinter künftig noch erobern will... -
Start-up unterstützt Stadtwerke bei Leadgenerierung
Homburg - Die zunehmende Digitalisierung während der Coronakrise bietet neue Chancen für digitale Vertriebskanäle. Das Start-up Net4Energy will Stadtwerke mit einer digitalen Plattform bei neuen Vertriebswegen unterstützen, teilte das Unternehmen mit. Dazu generiere da Start-up digitale Kundenkontakte über ein bundesweites Portal und spielt sie an regionale Versorger aus... -
Bund erwägt Förderung von mobilen Ladesäulen
Berlin - Nicht fest installierte E-Auto-Ladesäulen für Messen oder Festivals könnten ab kommendem Jahr durch den Bund gefördert werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung hervor... -
Voltstorage sammelt weitere Millionen ein
München - Das Münchener Start-up Voltstorage hat 6 Mio. Euro an frischem Kapital in einer Finanzierungsrunde eingesammelt...