
EnBW gründet Tochter für Ladelösungen aus
Stuttgart - Der Energiekonzern EnBW stellt sein Ladeprojekt Chargehere als eigenständige Tochtergesellschaft neu auf. Das Spin-off soll sich auf Ladelösungen für Firmenflotten spezialisieren…
Nicht erst seit dem Dieselskandal ist Elektromobilität im Kommen. Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur und steuerliche Anreize bei der Anschaffung von Elektroautos beschlossen. Doch noch fahren wenige Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die neuen Antriebstechniken und Ladetechniken bringen neue Herausforderungen für die deutschen Autohersteller, Stromanbieter und Netzbetreiber mit sich. Alle Nachrichten zum Thema lesen Sie hier.
Berlin - Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) veröffentlichte in ihrem neuen Bericht Empfehlungen zum Markthochlauf von Pkw und Nutzfahrzeugen sowie für die Entwicklung regenerativer Kraftstoffe. Batterieelektrischen Fahrzeugen gesteht sie eine Schlüsselrolle zu…
München - Die öffentliche Ladeinfrastruktur bietet große Marktchancen für die Energiebranche. 2030 könnte jeder zweite Neuwagen in der EU ein E-Auto sein, prognostiziert das Beratungshaus Boston Consulting Group (BCG) in einer Studie.
Berlin - Die Mobilitätstochter des Siemens-Konzerns, Siemens Mobility, soll sieben Wasserstoffzüge des Typs "Mireo Plus H" für die Niederbarnimer Eisenbahn bauen. Geplant sei, dass die neuen Züge ab Dezember 2024 im Netz Heidekrautbahn in der Metropolregion Berlin-Brandenburg verkehren…
Paderborn - Der Elektromobilitätsmarkt wächst stetig und mit ihm die Anzahl der Ladesäulen. Robert Krause von Diebold Nixdorf erläutert in einem Kommentar für energate, wer für den Servicebedarf rund um ihren Betrieb und ihre Wartung infrage kommt…
Berlin / München - Der E-Mobility-Dienstleister Wirelane stattet die Standorte der Hotelkette Motel One mit E-Ladepunkten aus. Bis Ende 2022 sollen deutschlandweit rund 200 Ladestationen entstehen…
Bremen - Die Deutsche Telekom leistet der auf Haushaltstechnik spezialisierten GC-Gruppe Unterstützung beim Einbau von Wallboxen. Kunden der rund 100 GC-Partnerhäuser können für die Installation ihrer Elektroladeinfrastruktur deutschlandweit auf etwa 7.000 Elektrotechniker der Sparte Deutsche Telekom Außendienst zurückgreifen…
Dortmund - Der Dortmunder Ladetechnologieanbieter Compleo hat ein neuartiges Modul für Ladesäulen entwickelt. Es verfügt über ein Farbdisplay und eine vor Vandalismus geschützte Edelstahltastatur und ermöglicht Fahrerinnen und Fahrern das Bezahlen mit Kredit- und Debitkarte sowie einer Bezahl-App…
Bachenbülach - Der Hersteller von Ladestationen und -software Juice Technology AG gründet die Juice Power AG. Die Tochtergesellschaft widmet sich der Echtzeitstromerzeugung aus Wasserkraft…
Berlin - Das Bundesverkehrsministerium hat am 15. Juni den zweiten Förderaufruf für Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben veröffentlicht. Zusätzlich seien in der zweiten Runde auch die Förderung von Sonderfahrzeugen sowie eine für die Tank- bzw. Ladeinfrastruktur möglich…
Berlin - Das bidirektionale Laden gilt als Musterbeispiel einer gelungenen Sektorkopplung und damit als wichtiger Beitrag zur Energie- und Verkehrswende. Die branchenübergreifende "Initiative Bidirektionales Laden" arbeitet an den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen Umsetzung…
Berlin - Das hessische Groß-Gerau führt in Punkto Elektromobilität. Mau sieht es hingegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Saarland aus. Über das notwendige Ausbautempo gehen die Meinungen der Automobilindustrie und der Energiewirtschaft indes weit auseinander…
Münster - Die Stadtwerke Münster haben 2021 einen Jahresüberschuss von 8,2 Mio. Euro erzielt. Das war ein Rückgang um 27,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte der Versorger aus Nordrhein-Westfalen auf seiner Bilanzpressekonferenz mit…