Nicht erst seit dem Dieselskandal ist Elektromobilität im Kommen. Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur und steuerliche Anreize bei der Anschaffung von Elektroautos beschlossen. Doch noch fahren wenige Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die neuen Antriebstechniken und Ladetechniken bringen neue Herausforderungen für die deutschen Autohersteller, Stromanbieter und Netzbetreiber mit sich. Alle Nachrichten zum Thema lesen Sie hier.
Aktuellste Meldung
Bundesrat winkt Gesetz zum Ladesäulen-Ausbau bei Gebäuden durch
Berlin - Der Bundesrat hat am 5. März das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) gebilligt. Zustimmung gab es auch für den Antrag aus Baden-Württemberg, Lockerungen bei der geplanten Carbon-Leakage-Verordnung einzuführen...
Zum Hintergrund
-
Berlin - Die deutschen Autobauer wollen in den kommenden vier Jahren rund 50 Mrd. Euro in die Elektromobilität investieren. Das kündigte VDA-Präsidentin Hildegard Müller anlässlich eines Treffens mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier an...
-
Essen - Nächstes Jahr kommt die große Modelloffensive für Elektromobilität. Fast alle Hersteller bringen neue E-Autos auf dem Markt. Mit dem ID3 von Volkswagen kommt das erste deutsche E-Auto für den Massenmarkt, welches eine vergleichbare Rolle und Stückzahlen wie beim Käfer und Golf hervorrufen soll. Was heißt das für die Energiewirtschaft?
Alle Meldungen zum Thema
-
"Wir müssen die Verkehrsemissionen über unser Verhalten senken"
Berlin - Der Verkehr erreicht seine Klimaziele nicht. Die CO2-Emissionen des Sektors sind nach wie vor kaum gesunken. Der Umstieg auf Elektromobilität alleine reicht hier nicht aus, meint der Mobilitätsexperte Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin im Gespräch mit energate... -
Verkehrsforscher: Der Stromer allein bringt keine Wende
Berlin - Die E-Mobilität befindet sich enorm im Wachstum. In Sachen Klimaziele ist der Aufwärtstrend von Stromern und Hybriden jedoch noch lange kein Grund aufzuatmen, meint Verkehrsforscher Andreas Knie... -
Ladesäulen: BDEW lehnt "starre" Ausbauzahlen ab
Berlin - Der BDEW wehrt sich gegen starre Zielmarken beim Aufbau eines Ladenetzes für E-Autos. Das pauschale Ziel der Bundesregierung von einer Mio. öffentlicher Ladepunkte bis zum Jahr 2030 lehnt der Verband ab... -
Zahl der Elektroautos wächst gegen den Trend
Flensburg - In einem insgesamt rückläufigen Markt ist die Zahl der Zulassungen von Elektroautos im Februar erneut deutlich gestiegen. Mit 18.278 Neuzulassungen lag der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 124 Prozent... -
Laternenladen: Ubitricity und Ebee bündeln Kräfte
Berlin - Die Ladeinfrastrukturanbieter Ubitricity und Ebee wollen ihre Kräfte bündeln und gemeinsam eine neue Laternenladelösung für E-Autos auf den Markt bringen... -
GP Joule baut 800 Ladepunkte in Rüsselsheim
Rüsselsheim/Reußenköge - Der Erneuerbarenprojektierer GP Joule hat den Zuschlag für mehr als 800 neue Ladepunkte im hessischen Rüsselsheim erhalten... -
Grid-X bringt Solarstrom in den Tank
München - Der Energiemanagement-Dienstleister Grid-X hat seine Ladelösung "Xenon Charge" um eine Funktion erweitert. Künftig enthält die Managementlösung eine Schnittstelle, über die sich der Solarstrom vom eigenen Dach gezielt für Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge nutzen lässt... -
Bund gibt weitere 100 Mio. Euro für private Ladesäulen
Berlin - Der Bund stockt die Mittel für den Ausbau von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden auf. Das Fördervolumen wächst auf 400 Mio. Euro, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilte... -
EVN untersucht Integration von E-Autos in das Netz
Maria Enzersdorf - Die EVN untersucht in dem Forschungsprojekt "Car2Flex" die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz gelingen kann...