
Verbund nimmt Pumpspeicher in Kaprun in Betrieb
Kaprun - Die österreichische Verbund AG hat das Pumpspeicherwerk Limberg II in Kaprun offiziell in Betrieb genommen…
Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien sorgt für einen steigenden Bedarf an Speichern für Strom und Wärme. Neben heute bereits verfügbaren Technologien wie Pumpspeicher werden alternative Speichertechnologien benötigt. Dabei spielen Batteriespeicher beispielsweise mit Lithium- Ionen- Technologie, stoffliche Speicher zum Beispiel mit Wasserstoff und thermische Speicher eine Rolle. Alle Meldungen zum Themenbereich lesen Sie hier.
Kaprun - Die österreichische Verbund AG hat das Pumpspeicherwerk Limberg II in Kaprun offiziell in Betrieb genommen…
Aachen - Die Stadtwerkekooperation Trianel hat den ersten Schritt im Genehmigungsprozess für zwei Pumpspeicherkraftwerke gemacht…
Mainz/Berlin - Die Stadtwerke Mainz haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) für ein Dialogprojekt mit der Öffentlichkeit engagiert…
Geesthacht - Das Land Schleswig-Holstein versucht sein einziges Pumpspeicherkraftwerk wieder verfügbar zu machen…
Erfurt (energate) - Die thüringische Landesregierung sucht Standorte und Investoren für zwei Pumpspeicherwerke…
Jochenstein (energate) - Das geplante 300-MW-Pumpspeicherkraftwerk Riedl an der deutsch-österreichischen Grenze bei Passau hat eine weitere Planungshürde genommen…
Atdorf (energate) - Beim geplanten Pumpspeicherprojekt in Atdorf (Baden-Württemberg) verhärten sich die Fronten…
Trier (energate) - Die Stadtwerke Trier bringen das Genehmigungsverfahren für ihr geplantes Pumpspeicherkraftwerk an der Mosel auf den Weg…
Aachen/Höxter (energate) - Das Aachener Stadtwerkenetzwerk Trianel hat Pläne für den Bau eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks vorgelegt…
Hagen/Düsseldorf (energate) - Der Energieversorger Enervie und die Stadtwerke Düsseldorf wollen beim Bau eines Pumpspeicherkraftwerkes im Sauerland zusammenarbeiten…