Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien sorgt für einen steigenden Bedarf an Speichern für Strom und Wärme. Neben heute bereits verfügbaren Technologien wie Pumpspeicher werden alternative Speichertechnologien benötigt. Dabei spielen Batteriespeicher beispielsweise mit Lithium- Ionen- Technologie, stoffliche Speicher zum Beispiel mit Wasserstoff und thermische Speicher eine Rolle. Alle Meldungen zum Themenbereich lesen Sie hier.
Aktuellste Meldung
Salzkaverne Etzel soll Wasserstoff speichern
Friedeburg-Etzel - Der Gasspeicherbetreiber Storag Etzel will die großvolumige Speicherung von Wasserstoff in bestehenden Salzkavernen untersuchen. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich das Unternehmen um entsprechende Fördergelder des Bundes beworben...
Zum Hintergrund
-
Bonn - Der Markt für Heimspeicher hat 2019 neue Rekordwerte erzielt. Insgesamt 65.000 Speicher wurden im vergangenen Jahr installiert. Die Gesamtzahl installierter Anlagen beläuft sich damit auf 206.210. Den größten Marktanteil verbuchte Sonnen für sich, knapp gefolgt von BYD. Ob das dynamische Wachstum 2020 weiter anhält, ist angesichts des Solardeckels und der Coronakrise offen...
-
Wien - Das Europäische Parlament will die Rolle von Speichern in der Energiewende stärken. Dafür erarbeitet es derzeit einen Initiativbericht, der Speichern eine zentrale Rolle im "Green Deal" beimisst. Bisher seien Speicher in der EU stark vernachlässigt worden, meint Verfasserin Claudia Gamon (Neos), österreichische Abgeordnete des EU-Parlaments und dort Mitglied im Energieausschuss...
Alle Meldungen zum Thema
-
Speicherbranche drängt auf Evaluierungsbericht
Berlin - Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat die Bundesnetzagentur angemahnt, endlich einen Evaluierungsbericht zur Regulierung von Stromspeichern vorzulegen. Der Verband erinnerte dran, dass die Behörde laut dem EEG dazu... -
Tiwag vergibt Großauftrag für Pumpspeicher Kühtai 2
Innsbruck - Der Tiroler Energieversorger hat bei seinem größten laufenden Bauprojekt den nächsten Großauftrag vergeben: Der Grazer Anlagenbauer Andritz liefert zwei drehzahlvariable Generatoren mit einer Nennleistung von jeweils 95 MVA. Mit dem Ausbau soll die Leistung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz um fast 50 Prozent steigen... -
Uni Magdeburg erprobt Aluminium-Ionen-Batterien
Magdeburg - Forscher der Universität Magdeburg entwickeln im Verbundprojekt "GridBlatt" Aluminium-Ionen-Batterien für die hochflexible Ein- und Ausspeisung grünen Stroms. Die neuartigen Speicher haben sehr hohe Be- und Entladeraten... -
Asfinag setzt auf intelligente Stromsteuerung
Klagenfurt - Die Asfinag hat ihre Photovoltaikanlage am Standort Klagenfurt um einen Batteriespeicher und eine intelligente Stromsteuerung ergänzt… -
Axpo setzt auf die Geschäftsfelder Batterien und Wasserstoff
Baden - Das Schweizer Unternehmen Axpo baut für die Geschäftsfelder Batterien und Wasserstoff jeweils eine eigene Abteilung auf. Batteriespeicher und Wasserstoff würden in Zukunft eine bedeutende Rolle für die erneuerbare Energiewelt spielen... -
Chakratec installiert erste Kinetic-E-Ladestation in Deutschland
Tel Aviv - Chakratec, ein Anbieter von kinetischen Energiespeichern für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, installiert seine Ladetechnologie erstmalig in einem Hotel in Deutschland. Im Leipziger Haus der britischen Hotelkette Premier Inn können Gäste nun Elektrofahrzeuge während ihres Aufenthalts aufladen... -
EWE Gasspeicher und Storengy Deutschland vermarkten Speicherkapazität
Oldenburg - EWE Gasspeicher wird am 11. Februar erstmals eine von L-Gas auf H-Gas umgestellte Kaverne vermarkten. Die Kaverne am Speicherstandort Huntorf wird gerade umgestellt und steht ab dem 13. April dieses Jahres für die Nutzung mit H-Gas zur Verfügung. Storengy Deutschland plant vier Vermarkungsverfahren.... -
Fischer übernimmt Geschäftsführung von Storengy Deutschland Betrieb
Hannover - Der Gasspeicherbetreiber Storengy hat die Nachfolge in seiner Geschäftsführung geklärt. Zum 1. Februar trete Frank Fischer der Geschäftsführung bei. Er werde bis zu dessen Abschied in den Ruhestand die Geschäftsaktivitäten gemeinsam mit Horst Hirschhausen führen... -
Bessere Netzauslastung durch intelligente Steuerung von Speichern
Landshut - Ein Forschungsvorhaben an der Hochschule Landshut will mit einer besseren Steuerung von Speichern Netzverluste verringern. Der Fokus liegt auf einer auf Big Data beruhenden Regelung...