
Eurostat: Fast 17 Prozent der KKW-Leistung abgeschaltet
Luxemburg (vwd) - Von der installierten Leistung von 110,647 GW aus den 104 Kernkraftwerken in der Europäischen …
Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung 2011 den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis spätestens 2022 beschlossen. Neben dem Umbau des Energiesystems ist die sichere Entsorgung und Endlagerung der radioaktiven Abfälle eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre. Auch in anderen Ländern wird über die Zukunft der Atomkraft diskutiert. So sank der Anteil der Kernenergie am weltweiten Strommix in den vergangenen 20 Jahren von 18 auf zehn Prozent. Auf unserer Themenseite halten wir Sie zur aktuellen Entwicklung auf dem Laufenden.
Luxemburg (vwd) - Von der installierten Leistung von 110,647 GW aus den 104 Kernkraftwerken in der Europäischen …
Essen (vwd) - Die RWE Power AG, Essen, hat die baurechtliche Genehmigung für das geplante Standortzwischenlager …
Brüssel (vwd) - Die Grünen machen auf EU-Ebene weiter Druck wegen der steuerfreien Rückstellungen für Kernkraftwerke. …
Moskau (vwd/Interfax) - Die russischen Kernkraftwerke (KKW) haben von Januar bis 15. September dieses Jahres rund …
Brüssel (vwd) - Kernenergie hält EU-Umweltkommissarin Margot Wallström für keine Alternative zum Erdöl. Dies würde …
Brüssel (vwd) - Grüne und konservative Europaparlamentarier haben für die Vollversammlung in der kommenden Woche …
Frankfurt (vwd) - Die 19 Kernkraftwerke der deutschen Stromversorger haben in den ersten sechs Monaten 2000 die …
Kiew (vwd/AFP)- Nach einem Brand in einem ukrainischen Atomkraftwerk ist ein Reaktor vorübergehend vom Netz …
Zürich (vwd/awp) - Nach Angaben der Schweizerischen Vereinigung für Atomenergie (SVA) hat im vergangenen Jahr mit 3,8 …
Zürich (vwd/AWP) - Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) wird am heutigen Montag für ungefähr drei Wochen vom Netz genommen….