Der Klimaschutz ist einer der größten Aufgaben in diesem Jahrhundert. Im Pariser Klimaabkommen 2015 haben die Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention das Ziel vereinbart, die globale Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Damit das Ziel erreicht wird, wurden bislang zahlreiche nationale und internationale klimapolitische Maßnahmen ergriffen. Alle Meldungen zum Thema Klimapolitik lesen Sie hier.
Aktuellste Meldung
Lange Leitung, Gräben beim Klimaschutz und EnWG auf der Kippe - eine Glosse
Berlin - Energiepolitisch geprägt war die zweite Woche des Jahres vor allem vom Klimaschutz und einer langen Leitung. Nord Stream 2 ist die wohl bekannteste Pipeline der Welt - und eine der umstrittensten...
Zum Hintergrund
-
Essen/Mannheim - Trotz Corona und Konjunktureinbruch befürwortet die Mehrheit der Deutschen Investitionen in den Klimaschutz. In einer aktuellen Befragung im Auftrag des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie des ZEW Mannheim sprechen sich 63 Prozent der Befragten dafür aus, in der Coronakrise Wirtschafts- und Klimapolitik zu verknüpfen...
-
Berlin - Mit reichlicher Verspätung hat die Bundesregierung ihren nationalen Energie- & Klimaplan für die EU beschlossen. Die Verzögerung hatte angsichts der anstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft für heftige Kritik aus der Energiebranche gesorgt...
Alle Meldungen zum Thema
-
Österreich: 346 Mio. Euro für internationalen Klimaschutz
Wien - Österreich hat im Jahr 2019 mit insgesamt rund 346 Mio. Euro internationale Klimaschutzprojekte unterstützt. Mit mehr als 167 Mio. Euro habe die Österreichische Entwicklungsbank (OeEB) den größten Beitrag erbracht, teilte das Umweltministerium mit... -
Arbeiterkammer fordert sozial gerechte Energiewende
Wien - Die Arbeiterkammer fordert angesichts der Behandlung des Klimavolksbegehrens im Parlament sozial gerechte Lösungen in der Klimapolitik… -
Viessmann setzt auf Wärmewende mit Wasserstoff
Allendorf - Eine Wasserstoffwirtschaft ist nicht ohne den Wärmesektor denkbar. Das betonte Max Viessmann, Co-CEO des Heizungsbauers Viessmann, im Interview mit energate. Das Unternehmen arbeitet an einer wasserstofffähigen Produktpalette... -
2021: Das Jahr der Wahlen und Weichenstellungen
Berlin - Das neue Jahr wird ein Superwahljahr: Im Bund und in sechs Bundesländern stehen Urnengänge an. Auch für Klima- und Energiethemen wird 2021 voraussichtlich ein entscheidendes Jahr... -
CO2-Preis: Koalition uneins bei Entlastungen für Mieter
Berlin - Die SPD will Mieter schnell von den Kosten der nationalen CO2-Bepreisung für Wärme entlasten. Eine entsprechende Regelung müssen allerdings die unionsgeführten Ministerien auf den Weg bringen. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert einen Beschluss in den kommenden zwei Monaten... -
CO2-Preis: Beschluss der Industrieentlastungen weiter offen
Berlin - Die Industrie wartet auf Entlastungen von den Kosten des am 1. Januar gestarteten CO2-Preises für Wärme und Verkehr. Wann die entsprechenden Regeln beschlossenen werden, ist einer Kabinettsplanung zufolge aber weiter offen... -
CSU-Landesgruppe will höheres deutsches Klimaziel
Berlin - Die CSU im Bundestag will ein strengeres Ziel beim Klimaschutz. Einer Beschlussvorlage für die Klausur am 6. und 7. Januar zufolge setzt sich die Landesgruppe für ein deutsches Klimaziel von 60 Prozent ein... -
Einigung: EU-Aufbaugelder sollen verstärkt dem Klimaschutz dienen
Brüssel - Die Unterhändler des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments und des EU-Rates haben sich auf das milliardenschwere EU-Konjunkturerholungsprogramm geeinigt. 37 Prozent der aus bewilligten Investitionen sollen dem Klimaschutz dienen... -
NRW beschließt verschärftes Klimaschutzgesetz
Düsseldorf - Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gibt sich schärfere Klimaschutzziele und bringt ein eigenständiges Klimaanpassungsgesetz auf den Weg. Im Neuentwurf des Klimaschutzgesetzes verpflichtet sich NRW nun, bis 2050 treibhausgasneutral zu wirtschaften...