Ohne eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist Elektromobilität ist nicht vorstellbar. Die Energiewirtschaft will Entwicklung und Ausbau einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Ladeinfrastruktur voran treiben. Drängende Fragen sind die Zugänglichkeit von Ladestationen und die Abrechnung der Ladevorgänge. Der Ausbau von Stromtankstellen darf nicht langsamer voran gehen als der Zuwachs von E- Autos. Alle Nachrichten zum Thema lesen Sie hier.
Aktuellste Meldung
Wechsel an der Spitze der Rheinenergie-Tochter Tank-E
Köln - Peter Neuhaus hat zum Jahresbeginn die Geschäftsführung des E-Mobility-Infrastrukturdienstleisters TankE übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Axel Lauterborn bleibt beratend für das Kölner Unternehmen tätig...
Zum Hintergrund
-
Berlin - Die Bundesregierung will im Zuge der Konjunkturmaßnahmen Mittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden aufstocken. Die Fraktion der FDP bemängelt jedoch Hemmnisse durch steigende Baukosten...
-
Berlin - Das Verkehrswende-Gremium der Bundesregierung hat weitere Vorschläge zum Aufbau von Ladeinfrastruktur erarbeitet. Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) hält beispielsweise eine Untergrenze von 40.000 Schnell- und rund 130.000 Normalladepunkten für erforderlich...
Alle Meldungen zum Thema
-
Studie: Corona treibt Digitalisierung voran
Berlin - Die Coronakrise hat die Digitalisierung in vielen Bereichen beschleunigt. Eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institute zeigt nun: Seit 2018 hat sich der Anteil an Unternehmen, welche die digitale Transformation angehen, verdoppelt... -
Transnet BW und Jedlix bauen virtuelles E-Autokraftwerk
Stuttgart/Rotterdam - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW und der niederländische Smart-Charging-Plattform-Betreiber Jedlix kündigen einen großflächigen Feldversuch zur Stabilisierung des Stromnetzes durch E-Autos an... -
Netzbetreiber sollen ausnahmsweise Ladesäulen betreiben dürfen
Berlin - Noch in der laufenden Legislaturperiode will das Bundeswirtschaftsministerium das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) novellieren. In einer Ausnahmeregelung soll darin festgelegt werden, dass Verteilnetzbetreiber bei Marktversagen Ladesäulen betreiben dürfen... -
Stadtwerke Neumünster launchen Portal für E-Mobilität
Neumünster - Die Stadtwerke Neumünster haben ein Verkaufsportal für E-Autos in ihr Serviceangebot aufgenommen. Die Website Nonoxx bietet auch Wallboxen, den Installationsservice für Ladepunkte und Ökostromtarife an... -
Österreichweite kWh-Abrechnung an E-Ladesäulen gefordert
Leonding - Der Elektromobilitätsclub Österreich fordert eine kWh-Abrechnung an allen öffentlichen und halböffentlichen E-Ladepunkten in Österreich… -
Bundesverband E-Mobilität kritisiert geplantes Schnellladegesetz
Berlin - Der Bundesverband E-Mobilität hält den Entwurf des Schnellladegesetzes für "mehrfach unpassend" und empfiehlt dringend eine Überarbeitung... -
Studie: Kunden haben noch wenig Ahnung von Heimladestationen
Köln - Die Nachfrage nach Elektroautos und der erforderlichen Ladeinfrastruktur steigt. Eine Studie der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners zufolge haben Fahrer und Interessenten aber noch Probleme, das komplexe Thema Heimladestationen zu überblicken... -
Uniper beendet Projekt für mobile Ladesäulen
Düsseldorf - Der Energiekonzern Uniper stellt sein Projekt für mobilen Schnellladesäulen ein. Wie energate erfuhr, habe sich der Vorstand dagegen entschieden, "Move" weiterzuführen... -
Ökostromanbieter gründen Ladeinfrastruktur-Genossenschaft
Berlin - Vier Ökostromanbieter und die GLS Bank haben die Gründung einer Genossenschaft für Ladeinfrastruktur angekündigt. Die in Gründung befindliche Genossenschaft "Ladegrün!" mit Sitz in Berlin soll im Februar oder März des kommenden Jahres die Arbeit aufnehmen...