
EnBW gründet Tochter für Ladelösungen aus
Stuttgart - Der Energiekonzern EnBW stellt sein Ladeprojekt Chargehere als eigenständige Tochtergesellschaft neu auf. Das Spin-off soll sich auf Ladelösungen für Firmenflotten spezialisieren…
Ohne eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist Elektromobilität ist nicht vorstellbar. Die Energiewirtschaft will Entwicklung und Ausbau einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Ladeinfrastruktur voran treiben. Drängende Fragen sind die Zugänglichkeit von Ladestationen und die Abrechnung der Ladevorgänge. Der Ausbau von Stromtankstellen darf nicht langsamer voran gehen als der Zuwachs von E- Autos. Alle Nachrichten zum Thema lesen Sie hier.
Berlin - Das Bundeskabinett hat eine Novellierung der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Die Änderung sieht vor, dass Ladesäulenbetreiber künftig mindestens eine kontaktlose Bezahlmöglichkeit mittels gängiger Debit- oder Kreditkarte anbieten müssen…
Hannover - Die Verkehrswende ist dieses Jahr in eine neue Phase eingetreten. Der Hochlauf alternativer Antriebe und insbesondere der E-Mobilität habe endgültig begonnen, der steigende Bedarf an Ladeinfrastruktur bilde dabei eine wachsende Herausforderung, so der Tenor in einer Diskussionsrunde anlässlich der diesjährigen Hannover-Messe…
Paderborn - Der Elektromobilitätsmarkt wächst stetig und mit ihm die Anzahl der Ladesäulen. Robert Krause von Diebold Nixdorf erläutert in einem Kommentar für energate, wer für den Servicebedarf rund um ihren Betrieb und ihre Wartung infrage kommt…
Berlin / München - Der E-Mobility-Dienstleister Wirelane stattet die Standorte der Hotelkette Motel One mit E-Ladepunkten aus. Bis Ende 2022 sollen deutschlandweit rund 200 Ladestationen entstehen…
Essen/Kitzingen - Der Ladetechnikanbieter Libreo hat seine Wallboxen um eine intelligente und netzschonende Funktion erweitert. Diese soll gewährleisten, dass die steigende Zahl von Elektroautos nicht zu Lastspitzen im Verteilnetz führt…
Bremen - Die Deutsche Telekom leistet der auf Haushaltstechnik spezialisierten GC-Gruppe Unterstützung beim Einbau von Wallboxen. Kunden der rund 100 GC-Partnerhäuser können für die Installation ihrer Elektroladeinfrastruktur deutschlandweit auf etwa 7.000 Elektrotechniker der Sparte Deutsche Telekom Außendienst zurückgreifen…
Dortmund - Der Dortmunder Ladetechnologieanbieter Compleo hat ein neuartiges Modul für Ladesäulen entwickelt. Es verfügt über ein Farbdisplay und eine vor Vandalismus geschützte Edelstahltastatur und ermöglicht Fahrerinnen und Fahrern das Bezahlen mit Kredit- und Debitkarte sowie einer Bezahl-App…
Berlin - Das Bundesverkehrsministerium hat am 15. Juni den zweiten Förderaufruf für Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben veröffentlicht. Zusätzlich seien in der zweiten Runde auch die Förderung von Sonderfahrzeugen sowie eine für die Tank- bzw. Ladeinfrastruktur möglich…
Kassel - Die Städtischen Werke Kassel wollen ihr Netzwerk an Ladestationen für E-Autos bis Ende 2022 um mehr als 80 Ladepunkte erweitern. Der erste Schnellladepark dieser Ausbaumaßnahme ist bereits in Betrieb…
Berlin - Das hessische Groß-Gerau führt in Punkto Elektromobilität. Mau sieht es hingegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Saarland aus. Über das notwendige Ausbautempo gehen die Meinungen der Automobilindustrie und der Energiewirtschaft indes weit auseinander…
Minden - Der Automatisierungstechnikanbieter Wago kooperiert mit dem Speicherhersteller Intilion bei intelligentem Lademanagement von E-Autos. Mit ihrem gemeinsam entwickelten "Grid Booster" wollen sie Netzengpässe an öffentlichen Ladepunkten für E-Fahrzeuge verhindern…
Espoo - Fortum gibt das Geschäft mit dem Betrieb von Ladesäulen für E-Autos auf. Der Verkauf der Beteiligung am Ladenetzbetreiber Recharge soll 80 Mio. Euro bringen. Dennoch kehren die Finnen der E-Mobilität nicht vollständig den Rücken…