
Gazprom Export nicht mehr Speicherbetreiber in Haidach
Berlin/Wien - Seit dem 5. August ist Gazprom Export nicht mehr Betreiber in dem österreichischen Speicher Haidach. Dies ergibt sich aus Angaben auf der Transparenzplattform AGSI+…
Welche Folgen hat der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine für die Energiewirtschaft und die deutsche Energie(außen)politik? Wie reagieren die Energiemärkte auf die Eskalation? Und welche Auswirkungen zeichnen sich vor diesem Hintergrund für die hiesige Energiewende ab? Auf unserer Themenseite bündeln wir alle aktuellen Meldungen zu diesem Thema. Über den Einfluss der Krise auf die Märkte für Gas, Strom und CO2 informieren wir Sie zudem laufend mit dem energate-Marktticker.
Berlin - Seit dem 10. August darf keine Steinkohle aus Russland mehr nach Europa importiert werden. Die Kraftwerksbetreiber haben sich zwar umgestellt, der Transport über Schiene und Flüsse bleibt aber schwierig. Die Bundesregierung könnte im Notfall eingreifen…
Essen - Die Bundesregierung hat Uniper vor einer Insolvenz gerettet. Zugleich hat sie angekündigt, im Herbst Paragraph 26 des EnSiG zu ziehen, um hohe Beschaffungskosten über eine Umlage weitergeben zu können. energate sprach darüber mit Florian-Alexander Wesche und Gabriele Haas von der Wirtschaftskanzlei Dentons…
Berlin - Die Verordnung zur Weitergabe gestiegener Gasbeschaffungskosten ist am 9. August in Kraft getreten. Fernwärmeversorger üben Kritik, weil sie von der Regelung nicht profitieren. Der Bundestag könnte sich im September erneut mit der Gasumlage befassen…
Bonn - Bis zu knapp 250 Mrd. kWh Erdgas könnten ab November bei einer anhaltenden Drosslung der Nord-Stream-1-Mengen auf 20 Prozent der Kapazität fehlen. Das wäre mehr als ein Viertel des deutschen Jahresverbrauchs. Dies ergibt sich aus neuen Szenarioberechnungen, die von der Bundesnetzagentur auf ihrer Internetseite veröffentlicht wurden…
Berlin - Die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit, die Rolle der Bundesnetzagentur im Falle der Gasmangellage zu ändern. Zuvor hatten verschiedene Landesregierungen für die sogenannte Notfallstufe des Notfallplans Gas mehr Mitsprache verlangt. Auch am Aus für die Pipeline Nord Stream 2 will die Bundesregierung festhalten…
Aachen - Im 2. Quartal 2022 hat der Trianel Flexindex um 99 Punkte auf 510 Punkte im Vergleich zum 1. Quartal 2022 zugelegt. Damit ist der Flexindex alleine in den vergangenen drei Quartalen um 314 Punkte gestiegen….
Düsseldorf - Angesichts der aktuellen Beschaffungskrise zeigt sich, wie flexibel und zugleich robust sich die Stadtwerke auf Herausforderungen wie diese vorbereitet haben. In einigen Bereichen seien sie zu zögerlich und mutlos gewesen, kritisiert Berater Tobias Gehlhaar…
Düsseldorf - Die Beschaffungskrise sowie auch die wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie treffen die Stadtwerke hart. Doch "einige Probleme, mit denen die Energiewirtschaft derzeit konfrontiert ist, sind nun im Zeitraffer offensichtlich geworden", sagt Tobias Gehlhaar, Geschäftsführer des Bereichs Utilities beim Beratungshaus Accenture…
Wien - Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) fordert mehr Eigenverantwortung von jedem und jeder Einzelnen bei der Nutzung von Energie im Alltag. Die Sanktionen gegen Russland seien "alternativlos". Bei der Verteilung von Gas in Europa sei Solidarität "keine Einbahnstraße"…
Essen - Der Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe hat mit dem Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung begonnen. Noch in diesem Jahr soll darüber das geplante LNG-Terminal in Wilhelmshaven das erste Gas ins Netz einspeisen. Für den FSRU-Standort Lubmin wird derweil noch das richtige Anbindungskonzept gesucht…