Bisher agieren die drei Sektoren der Energiewirtschaft, Elektrizität, Wärme und Verkehr weitgehend getrennt voneinander. Derzeit basieren der Wärme- und Verkehrsbereich hauptsächlich auf fossilen Energieträgern, während die Energiewende überwiegend im Strombereich stattfindet. Um die Energiewende zu meistern, ist allerdings eine Vernetzung der Sektoren, sprich Sektorkopplung, ratsam. Der Wärme- und Mobilitätsbereich sollte hier ebenfalls berücksichtigt werden. Alle Nachrichten zur Sektorkopplung lesen Sie hier.
Alle Meldungen zum Thema
-
Regulierer erklärt Intelligenz zur Sache des Marktes
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier zum Thema "Smart Grid und Smart Market" veröffentlicht. Darin erklärt die Regulierungsbehörde den Aufbau einer intelligenten Energieversorgung vor allem zur Aufgabe des Marktes, weniger zu einem Netzthema... -
energate: Berliner Woche (KW52)
Berlin - Zum Abschluss des Jahres 2011 bekam die Bundesregierung für ihre Energiepolitik von der deutschen Industrie ein miserables Zeugnis ausgestellt... -
BDI-Chef Keitel fordert ein "Kontrollzentrum Energiestrategie"
Berlin - In der deutschen Industrie wächst die Unzufriedenheit mit der schwarz-gelben Energiepolitik... -
Kurth will Energiewende regional steuern
Bonn - Der scheidende Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, fordert deutliche Korrekturen beim gerade erst novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz... -
Industrie beklagt mangelhafte Stromversorgung
Essen - Die deutsche Industrie ist wegen der Energiewende immer öfter mit Netz- und Frequenzschwankungen bei der Stromversorgung konfrontiert... -
Merkel will kein Energieministerium
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt die Einrichtung eines Energieministeriums vorerst ab... -
Christoffers: Kosten für Energiewende müssen gerecht verteilt werden
Potsdam - Die Kosten der Energiewende dürfen nicht maßgeblich im Osten Deutschlands geschultert werden... -
CSU will Beauftragten für Energiewende
Hamburg - Die streitenden Minister für Umwelt, Norbert Röttgen (CDU), und für Wirtschaft, Philipp Rösler (FDP), sollen die Kompetenz für die Energiewende abgeben... -
Kohler fordert Effizienzprogramme
Berlin - Der Dena-Chef Stephan Kohler sieht die Energiewende ohne mehr Anstrengungen für Effizienz scheitern... -
energate: Berlin Woche (KW51)
Berlin - In der abgelaufenen Woche brach Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) eine Lanze für die CCS-Technologie...