In der Smart City werden Technologien aus den Bereichen Energie, Mobilität, Verwaltung, Infrastruktur, Verwaltung und Kommunikation eng miteinander vernetzt. Dadurch soll Städte effizienter, nachhaltiger, sozialer und somit lebenswerter werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Steuerung von (Energie-)Infrastrukturen durch digitale Systeme. Auf unserer Themenseite fassen wir die aktuellen Entwicklungen für Sie zusammen.
Aktuellste Meldung
EFR plant neue Gateway-Variante
München - Die Münchener EFR will noch in diesem Jahr ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway auf den Markt bringen. Anlässlich der Zuteilung der 450-MHZ-Frequenzen an die Energiewirtschaft kündigt der Serviceprovider nun eine neue Version des Gerätes an...
Zum Hintergrund
-
Hannover - Die Eindämmung des Klimawandels ist für die Mehrheit der Bundesbürger die wichtigste Aufgabe der vernetzten Stadt. Bei der Gestaltung einer Smart City vertrauen die Menschen lokalen Akteuren zudem mehr als internationalen Konzernen...
-
Düsseldorf - Stadtwerke können über ihre Kundennähe bei Smart-City-Dienstleistungen punkten. Dies gilt insbesondere für Energieangebote, wie eine aktuelle Analyse des Beratungshauses Oliver Wyman zeigt...
Alle Meldungen zum Thema
-
Gelsenwasser und UI werden Smart-City-Partner
Gelsenkirchen - Der Gelsenkirchener Versorger Gelsenwasser und das Urban Institute (UI) haben eine Kooperation im Bereich Smart City gestartet. Ziel ist, Kommunen in ihrer Digitalisierung voranzubringen... -
Weiter wenig Wettbewerb beim Messstellenbetrieb
Bonn - Der Betrieb von Messstellen liegt weiterhin vornehmlich in der Hand der Netzbetreiber. Das zeigt der noch unveröffentlichte Monitoringbericht der Bundesnetzagentur, der der Redaktion vorliegt... -
M-Tec produziert mit eigenem Grünstrom
Pinsdorf - Der oberösterreichische Wärmepumpenhersteller M-Tec will seinen gesamten Strombedarf am Produktionsstandort Pinsdorf künftig über eine Photovoltaikanlage und ein eigenes Wasserkraftwerk decken… -
Studie: Coronapandemie bringt Digitalisierung etwas voran
Saarbrücken - Die Coronapandemie hat die Energieunternehmen in Sachen digitaler Transformation offenbar ein Stück vorangebracht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des IT-Unternehmens Prego Services... -
Forscher verbessern Elektrifizierung tiefer Abwärme
Karlsruhe (energate) - Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Tohoku (Japan) haben ein Verfahren entwickelt, Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom umzuwandeln. Dafür haben sie die Technik von thermomagnetischen Generatoren deutlich verbessert... -
"BEG historische Chance für Smart-Living-Branche"
Berlin - Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden erstmals Smart-Living-Anwendungen eigenständig förderfähig. Aus Sicht der Wirtschaftsinitiative Smart Living ein wichtiger Schritt der Bundesregierung, um die CO2-Einsparungsziele im Gebäudesektor zu erreichen... -
Netzbetreiber warnen vor drohenden Stromausfällen
Maria Enzersdorf - Nachdem Europa am Freitag nur knapp einem Stromausfall entkommen ist, warnen Netzbetreiber vor weiteren Frequenzabfällen im Energienetz in Zukunft. Die Situation verschärfe sich von Jahr zu Jahr, betont der Netz NÖ-Geschäftsführer Werner Hengst... -
Stadtwerke Jena gründen Tochter für smarte Quartiere
Jena - Die Stadtwerke Jena haben eine Tochtergesellschaft für die Entwicklung smarter Quartiere gegründet. Die Jenergie GmbH habe zum Jahreswechsel den Betrieb aufgenommen... -
Bitkom: Digitale Bezahllösungen machen Städte smarter
Berlin - Der Digitalverband Bitkom wirbt für eine stärkere Rolle von Zahlungsdienstleistern bei der Digitalisierung von Städten und Regionen. Digitale Bezahllösungen würden Kommunen effizienter, bürgerfreundlicher und nachhaltiger machen...