Eine erfolgreiche Energiewende erfordert den Umbau des Wärmesektors. Die im Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung vorgesehene Wärmewende bei Gebäuden stützt sich auf die Themen Energieeffizienz, CO2-arme Wärmenetze und objektnahe erneuerbare Energien. Eine Vielzahl von neuen Technologien wie die Wärme aus Power- to- Heat, Großwärmepumpen, Geo- und Solarthermie sowie die Abwärmenutzung sollen die Wende voranbringen, aber auch Kommunen können mit der kommunalen Wärmeplanung Schlüsselakteure bei der Wärmewende sein. Aktuelle Nachrichten zum Thema lesen Sie hier.
Alle Meldungen zum Thema
-
Baden-Württemberg forciert Wärmenetzplanung
Stuttgart - Die in Baden-Württemberg neu eingeführte Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung wird die Zahl der Wärmenetze deutlich erhöhen. "Da muss noch das eine oder andere gebaut werden", sagte Klaus Eder, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg bei der Auftaktveranstaltung des Städtetags in Stuttgart... -
CO2-Preis hilft bei kommunaler Wärmeplanung
Stuttgart - Die neue CO2-Abgabe wird die kommunale Wärmeplanung weg von Gas- hin zu Wärmenetzen voranbringen. "Die alte Welt wird Stück für Stück teurer, bei 55 Euro pro Tonne... -
Bohrstart für Geothermiekraftwerk Kirchanschöring
Kirchanschöring - Das Geothermieprojekt im bayerischen Kirchanschöring ist zum Ende des Jahres einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Nach Fertigstellung des Bohrplatzes sei nun die erste Bohrung für das zukünftige Geothermiekraftwerk gestartet... -
CO2-Preis: Koalition uneins bei Entlastungen für Mieter
Berlin - Die SPD will Mieter schnell von den Kosten der nationalen CO2-Bepreisung für Wärme entlasten. Eine entsprechende Regelung müssen allerdings die unionsgeführten Ministerien auf den Weg bringen. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert einen Beschluss in den kommenden zwei Monaten... -
Industriewärme für Hamburg-Rothenburgsort
Hamburg - Der Energieversorger Enercity hat sein Fernwärmenetz in der Hamburger Hafencity Ost nach Rothenburgsort erweitert. Seit dem 1. Januar 2021 versorge die Tochter Enercity Contracting Nord die ersten 160 Wohnungen in dem Stadtteil östlich der Hafencity mit umweltfreundlicher Industriewärme... -
Hamburg schließt Rekommunalisierung ab
Hamburg - Die Rekommunalisierung des Hamburger Fernwärmenetzes ist abgeschlossen. Nach fast zwei Jahren sei nun die Herauslösung aus dem Vattenfall-Konzern beendet. Der städtische Konzernverbund hat nach der Übernahme der Strom- und Gasnetze bereits einige Erfahrung mit solchen Prozessen gesammelt, die ihm nun auf der Kostenseite zugute kamen... -
Fernwärme in Gießen wird teurer
Gießen - Die Stadtwerke Gießen erhöhen zum Jahreswechsel die Fernwärmepreise. Hintergrund sei der ab Januar geltende CO2-Preis für fossile Energieträger... -
Stadtwerke Lüdenscheid vergrößern ihr Fernwärmenetz
Lüdenscheid - Die Stadtwerke Lüdenscheid übernehmen einen Teil des städtischen Fernwärmenetzes von der Fernwärmeversorgung Niederrhein. Einen entsprechenden Kaufvertrag haben beide Seiten nun unterzeichnet... -
Forscher wollen Lithium mit Geothermie gewinnen
Karlsruhe - Weltweit steigt der Bedarf an Lithium, vor allem für die E-Mobilität. Deshalb wird seit einigen Jahren auch die Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie diskutiert. Im Oberrheingraben soll eine Pilotanlage errichtet werden... -
Stadtwerke Hanau wollen Wärmeselbstversorger werden
Hanau - Die Stadtwerke Hanau wollen die städtische Wärmeversorgung selbst in die Hand nehmen. In seiner jüngsten Sitzung habe sich der Aufsichtsrat des Versorgers für eine Eigenlösung ausgesprochen...