
DVGW und DWV kooperieren bei H2
Berlin/Bonn - Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) bündeln ihre Aktivitäten in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen…
Wasserstoff ist eines der Trendthemen des Jahres. Aus Sicht vieler Experten ist Wasserstoff der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sowie zentrales Element einer wirksamen Klimaschutzstrategie. Deutschland soll zu einer weltweit führenden Wasserstoffnation werden. Dazu hat die Bundesregierung des Nationalen Wasserstoffrat ernannt – dieser soll Lösungen finden, wie Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors, des Industriesektors, des Wärmesektors und der Energiewirtschaft beitragen kann. Auch die EU-Kommission hat hohe Ziele: So soll bis 2050 in Europa eine vollständig grüne Wasserstoffinfrastruktur entstehen. Unsere Themenseite gibt einen laufend aktualisierten Überblick über die Entwicklungen auf dem Weg in die "Wasserstoffwelt". Hinweis: Sehen Sie hier die Aufzeichnung des energate-Webtalks vom 09.03.2021 zum Thema "Wasserstoffregulierung: Treiber oder Bremser des Markthochlaufs?".
Berlin/Bonn - Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) bündeln ihre Aktivitäten in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen…
Delfzijl - Im niederländischen Delfzijl planen der Chemiekonzern Akzonobel und der niederländische Gasinfrastrukturbetreiber Gasunie planen eine Power-to-Gas-Anlage, die im großen Stil Wasserstoff produzieren soll…
Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat auf dem Gelände seines Standorts in Freiburg eine Einspeiseanlage für Wasserstoff errichtet und in Betrieb genommen. Die Anlage ist für den Betrieb im Verteilnetz konzipiert…
Wesseling - Der Energiekonzern Shell will den in Wesseling geplanten Großelektrolyseur für Wasserstoff im Jahre 2020 in Betrieb nehmen. Dann soll am Standort der dortigen Shell-Raffinerie unter dem Namen "Refhyne" die weltweit größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage die Arbeit aufnehmen…
Paris - Der französische Energieversorger Engie will bis zum Jahr 2050 Erdgas durch Biogas und Wasserstoff ersetzen. Das hat Konzernchefin Isabelle Kocher laut Medienberichten angekündigt…
Wiesbaden - Der Projektentwickler Abo Wind plant im hessischen Bad Hersfeld ein Power-to-Gas-Projekt…
München - Die deutsche Biotech-Firma Electrochaea hat Mikrobakterien gezüchtet, die Wasserstoff und CO2 besonders effizient in Methan umwandeln. Sie sollen eine große Rolle spielen beim Speichern von Ökostrom in Gas. Energate sprach darüber mit der Technischen Direktorin Doris Hafenbradl…
Berlin/Hamburg - Der Berliner Fahrdienst Clevershuttle setzt künftig auch auf Brennstoffzellenantrieb. Für Einsätze in Hamburg und München schafft das Unternehmen 35 Fahrzeuge an, die mit Wasserstoff fahren…
Mainz - In den Städten Mainz, Wiesbaden und Frankfurt sollen ab Ende 2018 elf Wasserstoffbusse fahren. Für die Versorgung ist eine Wasserstoff-Tankstelle in Wiesbaden geplant. Über das Gemeinschaftsprojekt der Verkehrsgesellschaften der Stadtwerke Mainz, ESWE und Traffi-Q sprach energate mit Daniel Gahr, Vorstand der Mainzer Stadtwerke.
Münster - In Münster kommen ab 2018 zwei Wasserstoffbusse im Linienbetrieb zum Einsatz. Diese werden die fortschreitende Umrüstung der 125 Fahrzeuge zählenden Busflotte auf Elektroantrieb ergänzen…