Wasserstoff ist eines der Trendthemen des Jahres. Aus Sicht vieler Experten ist Wasserstoff der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sowie zentrales Element einer wirksamen Klimaschutzstrategie. Deutschland soll zu einer weltweit führenden Wasserstoffnation werden. Dazu hat die Bundesregierung des Nationalen Wasserstoffrat ernannt – dieser soll Lösungen finden, wie Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors, des Industriesektors, des Wärmesektors und der Energiewirtschaft beitragen kann. Auch die EU-Kommission hat hohe Ziele: So soll bis 2050 in Europa eine vollständig grüne Wasserstoffinfrastruktur entstehen. Unsere Themenseite gibt einen laufend aktualisierten Überblick über die Entwicklungen auf dem Weg in die "Wasserstoffwelt".
Hinweis: Sehen Sie hier die Aufzeichnung des energate-Webtalks vom 09.03.2021 zum Thema "Wasserstoffregulierung: Treiber oder Bremser des Markthochlaufs?".
Aktuellste Meldung
Uniper und EWE machen Huntorf zum Wasserstoffhub
Zum Hintergrund
-
Berlin - In Deutschland sollen in den kommenden Jahren industrielle Anlagen zum Erzeugen oder Nutzen von grünem Wasserstoff entstehen. Ohne umfangreiche staatliche Fördermaßnahmen wird das nicht gelingen. Zwei Monate nach Veröffentlichen der Nationalen Wasserstoffstrategie hält sich die Bundesregierung hier aber noch bedeckt...
-
Berlin - Die Große Koalition hat sich auf ein milliardenschweres Konjunkturprogramm geeinigt. Unter anderem wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr gedeckelt. Eine Einigung gibt es auch beim Thema Wasserstoff...
Alle Meldungen zum Thema
-
Umfrage: Politik muss sich um Wasserstoff kümmern
Essen - Eine neu gewählte Bundesregierung sollte Wasserstoff oben auf die energiepolitische Agenda setzen. Dieser Meinung ist eine Mehrheit von 2.500 Unternehmensvertretern laut einer Umfrage für die Metropolregion Ruhr... -
"Beim Import von Wasserstoff gibt es einige Herausforderungen"
Berlin/Karlsruhe - Das Projekt "HyPat" unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung entwickelt einen globalen "Wasserstoffatlas", um den Zielen der Nationalen Wasserstoffstrategie zu begegnen. energate hat Martin Wietschel, Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme, dazu befragt.... -
Wasserstoff: Debatte um Betriebskostenzuschüsse
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium schließt eine begrenzte Förderung von Betriebskosten für Wasserstoffprojekte nicht aus. Die EU-Kommission müsse dafür aber einen Rahmen setzen, betonte Ullrich Benterbusch, stellvertretender Abteilungsleiter im Bundeswirtschaftsministerium bei einer Veranstaltung der Stiftung Offshore... -
"Einheitliche Standards bei Wasserstoff sind elementar"
München - Das Start-up Cryomotive ist kürzlich der Clean Energy Partnership beigetreten. Cryomotive entwickelt standardisierte Wasserstofftechnologien für den Verkehrssektor... -
Preisabstand zwischen grünem und grauem Wasserstoff wächst
Bonn - Mit den höheren Notierungen des gesamten Energiekomplexes in der vergangenen Woche haben sich auch die "Hydex"-Notierungen weiter verteuert... -
Wasserstoffrat empfiehlt Studie zu Einsatz im Wärmemarkt
Berlin - Der Nationale Wasserstoffrat lässt ein Stück weit Hoffnung für den umstrittenen Einsatz von Wasserstoff im Wärmemarkt aufkeimen. Dies geht aus einer Stellungnahme hervor, die der Wasserstoffrat im Nachgang zu seiner Sitzung am 16. April nun veröffentlicht hat... -
Cleen Energy bringt massentauglichen Wasserstoffspeicher auf den Markt
Haag - Der niederösterreichische Solar- und Speicherspezialist Cleen Energy erweitert sein Produktportfolio um eine serienfähige Lösung für Wasserstoffspeicher… -
Mehr bunter Wasserstoff gegen Verteilungswettbewerb
Berlin - Eine aktuelle Studie weist auf die Gefahr eines entstehenden Verteilungswettbewerbs von grünem Wasserstoff hin. Zum einen deckten die aktuellen Zielwerte der Nationalen Wasserstoffstrategie für den Elektrolyseurausbau den zu erwartenden Bedarf nicht. Zum anderen sei auch die Fokussierung auf den grünen Wasserstoff einem Markthochlauf wenig zuträglich... -
Windgas-Elektrolyseur in Haurup nimmt Regelbetrieb auf
Haurup - Am Standort Haurup in Schleswig-Holstein hat ein Windgas-Elektrolyseur von Energie des Nordens den Betrieb aufgenommen. Der von H-Tec Systems gefertigte PEM-Elektrolyseur soll jährlich drei Millionen kWh Wasserstoff produzieren...