Hinweis: Wir diskutieren über das Thema "Wasserstoffregulierung: Treiber oder Bremser des Markthochlaufs?" am Di, 09.03.2021 um 10.00 Uhr im digitalen energate-Webtalk. Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!
Wasserstoff ist eines der Trendthemen des Jahres. Aus Sicht vieler Experten ist Wasserstoff der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sowie zentrales Element einer wirksamen Klimaschutzstrategie. Deutschland soll zu einer weltweit führenden Wasserstoffnation werden. Dazu hat die Bundesregierung des Nationalen Wasserstoffrat ernannt – dieser soll Lösungen finden, wie Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors, des Industriesektors, des Wärmesektors und der Energiewirtschaft beitragen kann. Auch die EU-Kommission hat hohe Ziele: So soll bis 2050 in Europa eine vollständig grüne Wasserstoffinfrastruktur entstehen. Unsere Themenseite gibt einen laufend aktualisierten Überblick über die Entwicklungen auf dem Weg in die "Wasserstoffwelt".
Aktuellste Meldung
Gasunie steckt Milliarden in grünes Gas und Wasserstoff
Zum Hintergrund
-
Berlin - In Deutschland sollen in den kommenden Jahren industrielle Anlagen zum Erzeugen oder Nutzen von grünem Wasserstoff entstehen. Ohne umfangreiche staatliche Fördermaßnahmen wird das nicht gelingen. Zwei Monate nach Veröffentlichen der Nationalen Wasserstoffstrategie hält sich die Bundesregierung hier aber noch bedeckt...
-
Berlin - Die Große Koalition hat sich auf ein milliardenschweres Konjunkturprogramm geeinigt. Unter anderem wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr gedeckelt. Eine Einigung gibt es auch beim Thema Wasserstoff...
Alle Meldungen zum Thema
-
Leags Wasserstoffkooperation wächst um Transportlogistiker
Cottbus - In der Lausitz will mit Reinert Logistics ein weiteres Unternehmen seine Flotte künftig mit grünem Wasserstoff aus der Region betreiben... -
Frankfurter Flughafen setzt auf E-Mobilität und Wasserstoff
Frankfurt - Der Frankfurter Flughafen arbeitet an einer Umstellung seines Bodenverkehrsdienstes auf alternative Antriebe. Strom und Wasserstoff sollen künftig einen Teil der 3.000 Fahrzeuge antreiben, die Passagiere, Gepäck oder Fracht transportieren sowie Flugzeuge oder Treppen schleppen... -
Uniper startet Strategieschwenk mit Rückenwind
Düsseldorf - Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper treibt seine Dekarbonisierungsstrategie weiter voran. Bis 2023 will das Management in den Fuel Switch von Kohle zu Gas und andere "Wachstumsprojekte" 1,5 Mrd. Euro investieren. Dank eines Gewinnsprungs im Jahr 2020 sieht sich Uniper gut für die Transformation gerüstet… -
Netzbetreiber drängen bei Wasserstoff auf übergreifende Systemplanung
Berlin - Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft könnte die heutigen Probleme beim Netzausbau noch verschärfen. Davor warnte Tim Meyerjürgens, COO des Übertragsungsnetzbetreibers Tennet, bei einer Diskussionsrunde im Rahmen der Online-Konferenz "Energie Cross Medial" des Forums für Zukunftsenergien... -
Großbritannien auf der Suche nach einer pragmatischen Wasserstoffstrategie
Bonn/Aberdeen - Großbritannien könnte einen eher pragmatischen Ansatz zur Entwicklung eines Wasserstoffmarktes wählen. Dies ist das Ergebnis einer Studie über den aktuellen Stand zum Thema Wasserstoff in dem frisch aus der EU ausgetretenen Land. Eine eigene Wasserstoffstrategie hat Großbritannien bislang nicht veabschiedet, aber schon jetzt lassen sich wesentliche Unterschiede zum deutschen Ansatz erkennen... -
NRW: 9 Mio. Euro für Wasserstoff-Speicher im Rheinischen Revier
Dormagen/Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen entsteht nach Angaben der Landesregierung die weltgrößte Anlage zur Speicherung von grünem Wasserstoff in flüssigen organischen Trägerölen. Das Projekt "Hector" in Dormagen ist Teil der sogenannten Wasserstoff-Roadmap NRW... -
Branche setzt bei Gasmobilität nur noch auf Schwerlastverkehr
Berlin - Die Gasbranche setzt beim Thema Gasmobilität ganz auf den Schwerlastverkehr. Im PKW-Sektor werden gasförmiger Energieträger als Kraftstoff dagegen keine Zukunft haben, so der Tenor beim von Zukunft Gas und dem Branchenverband DVGW veranstalteten Symposium "Zukunft Gas-Mobilität"... -
"Netzbetreiber-Elektrolyseure - ein Mehrfach-Schaden für die Energiewende"
Hamburg - Die Bundesnetzagentur hat die Investitionsanträge für geplante Wasserstoffprojekte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Amprion abgelehnt. Eine richtige und wichtige Entscheidung - denn der vermeintliche Charme dieser Idee verblasst schnell, wenn der Blick auf die Konsequenzen fällt, schreibt Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy, in seinem Gastbeitrag für energate... -
Homann plädiert für schrittweise Wasserstoffregulierung
Berlin - Der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, plädiert für eine vorsichtige Regulierung für die Wasserstoffinfrastruktur. Diese werde nicht über Nacht entstehen...